Für Unternehmen mit Lagerhaltung und Distribution als Kerngeschäft ist die Verwendung von Kennzahlen oder KPIs (Key Performance Indicators) oft entscheidend dafür, wie effektiv die Unternehmen in Richtung Profitabilität und Wachstum gesteuert werden.Dies gilt in höchstem Maße in der Welt des E-Commerce.Ein starker Trend besteht darin, dass immer mehr E-Commerce-Unternehmen ihre Abläufe häufiger und detaillierter als bisher messen und verfolgen.Und vor allem häufiger und detaillierter als in vielen anderen Geschäftsfeldern.
Für expansive E-Commerce-Unternehmen geht es nicht um monatliche Performance-Follow-ups, sondern vielmehr darum, wöchentlich, täglich oder in manchen Fällen stündlich den Überblick über die Situation zu behalten.Es sind die Kennzahlen, die Aufschluss geben, doch um die volle Kontrolle über KPIs wie Lagerumschlagshäufigkeit, Servicegrad, Lieferqualität, Überbestände und Kapitalbindung zu erlangen, ist es notwendig, den Einsatz der Kennzahlen erfolgreich umzusetzen.Wie wichtig es ist, verdeutlicht ein Zitat aus einem Artikel des Beratungsunternehmens Fellowmind: „Der häufigste Grund, warum E-Commerce-Unternehmen, die auf dem Papier mit Gewinn wachsen, dennoch leere Kassen haben, ist eine zu hohe Lagerbindung.“ -hoch".
Obwohl der Einsatz von KPIs immer häufiger vorkommt, zeigt der Artikel, dass viele Unternehmen besser darin werden können, wichtige Kennzahlen zu erstellen und dann auch sicherzustellen, dass diese tatsächlich in einer Organisation verwendet werden.Wenn Kennzahlen auf Dashboards zur Verfügung gestellt werden, ist es für Unternehmen viel einfacher, intern zu motivieren und das Verständnis dafür zu stärken, warum die KPIs wichtig sind, sowie die Mitarbeiter im Einkauf und im Lager dazu zu bringen, auf das gleiche Ziel hinzuarbeiten.Hier werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten, die SOLO Dashboard bietet, um die volle Kontrolle über die wichtigsten KPIs für die Bestandskontrolle und Einkaufsplanung zu erhalten.
Entwickelt mit Microsoft Power BI
Übersetzt bedeutet das Wort Dashboard auf Schwedisch Armaturenbrett, und mit leicht verständlichen Diagrammen und einem lehrreichen Layout gibt es tatsächlich Ähnlichkeiten zwischen dem SOLO Dashboard und dem Armaturenbrett eines neueren Autos.Nicht nur optisch.Während der Fahrt können Sie einen Blick auf das Armaturenbrett werfen, um sich einen schnellen Überblick über Geschwindigkeit und Verbrauch zu verschaffen und Ihre Fahrweise entsprechend anzupassen.Beispielsweise ist es für einen Käufer mit Zugriff auf das SOLO-Dashboard einfach, Einkäufe zu kontrollieren und Anpassungen vorzunehmen, da er stets Zugriff auf aktuelle Kennzahlen hat.
Für unsere Kunden, die den Einkauf und die Bestandsverwaltung mit dem SOLO-System automatisiert und digitalisiert haben, besteht einer der großen Vorteile darin, dass Sie die Probleme loswerden, die bei persönlichen Kaufentscheidungen auftreten.Alle arbeiten im Einklang, und das wird auch beim SOLO Dashboard der Fall sein.Man steuert in die gleiche Richtung und auf das gleiche Ziel zu, wenn jeder weiß, welche Kennzahlen gelten!
SOLO Dashboard wird mit dem skalierbaren Datenanalysetool Microsoft Power BI entwickelt.Power BI ist auf Einfachheit ausgelegt, und das macht das Dashboard von Promosoft sehr benutzerfreundlich.Es handelt sich um ein interaktives Analysetool, das unseren Kunden wirklich dabei hilft, ihre festgelegten KPIs zu erreichen.
Wählen Sie die richtigen KPIs und nicht zu viele!
Professor Bino Catasus von der Universität Stockholm beschäftigt sich leidenschaftlich mit Zahlen und wie Menschen von Schlüsselfiguren beeinflusst, gehandelt und angetrieben werden.Er glaubt, dass viele Unternehmen den Fehler machen, zu viele Kennzahlen verwalten zu wollen.Dies führt zu Problemen wie der Verschwendung von Ressourcen und dazu, dass der Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen wird.Catasus bezieht sich auf Untersuchungen, die zeigen, dass Menschen etwa sieben Dinge gleichzeitig im Kopf haben können.Er glaubt daher, dass es als gute Faustregel für die Anzahl der KPIs in einem Unternehmen dienen kann.Für die Bestandsverwaltung und Einkaufsplanung liegen in der Regel etwa so viele KPIs vor, wie üblicherweise aktuell sind und mit dem SOLO Dashboard verfolgt werden können.
Es ist durchaus üblich, dass das SMART-Konzept zur Definition von KPIs verwendet wird.SMART steht für Specific, Measurable, Acceptable, Relevant und Timed.Auch im Einkauf und in der Bestandsverwaltung findet die Methode Anwendung, doch gleichzeitig gibt es eine Reihe von KPIs, die sich wie ein roter Faden durch Unternehmen ziehen, in denen Lagerhaltung und Vertrieb das Kerngeschäft darstellen.Dies erleichtert die Auswahl der Kennzahlen, allerdings kann es natürlich vorkommen, dass es zwischen verschiedenen Unternehmen Unterschiede in der Rangfolge und Wichtigkeit gibt.
Zu den wichtigsten KPIs für die Kunden von Promosoft gehören Servicelevel, Lagerumschlagsrate, Lagerwert, Lieferqualität, Durchlaufzeitgenauigkeit, Überbestände, gebundenes Kapital und Prognosen.Dies sind Kennzahlen, bei denen das SOLO Dashboard es einfach macht, Entwicklungen zu verfolgen und schnell die Anpassungen vorzunehmen, die zum Erreichen gesetzter Ziele erforderlich sein können.Es ist auch möglich, eigene KPIs hinzuzufügen.Es geht um Business Intelligence – ein Unternehmen mit den richtigen Kennzahlen als Steuerungsinstrument entwickeln!
Überblick, Blick nach vorn und zurück sowie Drilldown mit tiefgehenden Analysen
Mit dem SOLO Dashboard ist es möglich, schnell Schlussfolgerungen aus der enormen Datenmenge des SOLO-Systems und aller in einem integrierten Geschäftssystem enthaltenen Daten zu ziehen.Das Dashboard kann individuell angepasst werden, sodass alle Mitarbeiter im Einkauf und in der Lagerverwaltung das Tool erhalten, das sie benötigen.Berichte können als Tabellen, Balkendiagramme und Grafiken visualisiert werden.Wer sich mit einem oder mehreren KPIs befassen möchte, kann mit der Drill-Drow-Funktion ganz einfach von einem schnellen Überblick zu einem detaillierten Überblick wechseln.
Unsere Kunden haben seit vielen Jahren Zugriff auf das Dashboard in SOLO.Das Tool wurde kontinuierlich weiterentwickelt und ein wichtiger Schritt war die Einführung einer neuen Version vor etwas mehr als fünf Jahren.Es eröffnete unter anderem völlig neue Möglichkeiten zur Sortierung, Gruppierung und Aufschlüsselung der Kennzahlen auf beispielsweise A-Artikel, Produktkategorien, Marken und Lieferanten.Nun war es auch möglich, den Servicegrad des gesamten Sortiments sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit zu verfolgen und zu sehen, wie gut der Service für einen ausgewählten Teil des Sortiments ist.Für ein Unternehmen, bei dem eine Reduzierung des Lagerbestands ein vorrangiges Ziel ist, informiert Sie das SOLO Dashboard außerdem schnell darüber, um wie viel der Lagerbestand in ein paar Jahren reduziert werden kann, wenn die Bestandsverwaltung auf Basis der heute geltenden Parameter erfolgt.
Die Liste aller Möglichkeiten mit SOLO Dashboard lässt sich lang machen! Wenn Sie in einer Situation sind, in der Sie Schwierigkeiten haben, wichtige KPIs für Ihr Unternehmen zu definieren und/oder eine konsistente Verwendung von Kennzahlen umzusetzen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir können Ihnen sagen, welche Bedeutung das Dashboard für viele unserer Kunden hat und zeigen gleichzeitig, wie flexibel unser BI-Tool ist und wie einfach es an Ihr Unternehmen angepasst werden kann!
Comments